Rückengesundheit im Fokus - Webinar mit Expertin für Betriebliches Gesundheitsmanagement-1

Rückengesundheit im Fokus - Webinar mit Expertin für Betriebliches Gesundheitsmanagement

10. November 2025

Heike Köpping, Sportwissenschaftlerin und Beraterin für Betriebliches Gesundheitsmanagement, führte im Namen des TÜV Rheinland am 6. Novemer 2025 für unsere Mitarbeiter*innen ein informatives Online-Webinar zum Thema „Rückengesundheit“ durch.

Regelmäßiger Ausgleich ist entscheidend

Sie machte deutlich: Regelmäßiger Ausgleich ist entscheidend – Rückengesundheit sollte genauso selbstverständlich sein wie das tägliche Zähneputzen. Laut Robert Koch-Institut leiden sogar neun von zehn Betroffenen unter Beschwerden unklarer Herkunft.

Häufige Beschwerden durch unergonomisches Sitzen

Im Webinar erläuterte Frau Köpping die häufigsten Beschwerden, die durch langes und unergonomisches Sitzen entstehen können:

  • Kopf-, Schulter- und Kreuzschmerzen
  • Sehstörungen
  • Arm- und Beinschmerzen

Darüber hinaus informierte sie über häufige Ursachen für Rückenschmerzen wie beispielsweise Stress, psychische Belastungen, Bewegungsmangel oder einseitige Belastungen.

Sie betonte, dass gerade am Bildschirmarbeitsplatz Risiken durch einseitige Belastung, falsche Körperhaltung, monotone Bewegungsabläufe und mangelnde Bewegung entstehen.

Der Körper liebt Abwechslung

Köpping machte daher deutlich: „Der Körper liebt Abwechslung. Wer zu lange kerzengerade sitzt, verkrampft schnell. Es ist daher wichtig, sich regelmäßig aufzurichten – besonders am Morgen – und sich bewusst Zeit dafür zu nehmen.“

Auch eine würdevolle Haltung spielt eine Rolle: Füße hüftbreit aufstellen, den Bauchnabel leicht zur Wirbelsäule ziehen, dabei das Becken aufrichten und eine aufrechte Körperhaltung einnehmen.

Praktische Tipps und Übungen für den Alltag

Nach dem Webinar erhalten unsere Mitarbeiter*innen ein digitales Übungsbooklet mit praktischen Tipps und Bewegungsanleitungen, das ihnen ermöglicht, die Übungen gezielt in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.

Zudem betonte Köpping, dass es sich lohnt, Wartezeiten aktiv zu nutzen, etwa zweimal pro Woche gezielt Sport zu treiben oder täglich 10 bis 15 Minuten Bewegung in den Alltag einzubauen. Schon kleine „Bewegungsnuggets“ können somit langfristig einen großen Effekt auf die Rückengesundheit haben.

Gegen Ende des Webinars zeigte die Referentin eine einfache Übung für die Halswirbelsäule, um Verspannungen im Nackenbereich vorzubeugen – ein praktischer Tipp, der sich leicht in den Arbeitsalltag integrieren lässt. Darüber hinaus stellte sie die drei Säulen für einen gesunden Rücken vor, um Rückenbeschwerden vorzubeugen: Ergonomie und Haltung, Bewegung (Kräftigung und Dehnung) sowie Entspannung.

Sie gab den Teilnehmer*innen die Empfehlung mit, bewusst gewählte Pausen einzulegen und dabei Rücksicht auf die eigenen körperlichen und psychischen Bedürfnisse zu nehmen.

Am Ende des Webinars leitete Frau Köpping eine gemeinsame Entspannungsübung an – ein praktischer Abschluss, der zeigte, wie einfach Rückengesundheit im Alltag integriert werden kann.

Dank für ein wertvolles Webinar

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Köpping für dieses sehr informative und praxisnahe Webinar sowie die vielen leicht umsetzbaren Übungen für den Arbeitsalltag.

 

Beitragsbild: shutterstock

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Ein medizinisches Modell einer menschlichen Wirbelsäule mit Beckenansatz steht auf einem Tisch im Vordergrund. Im Hintergrund sieht man eine Arztpraxis oder Physiotherapieumgebung: Ein Patient sitzt auf einer Behandlungsliege und hat den Oberkörper entblößt, während ein Arzt oder Therapeut in blauer Berufskleidung den Rücken des Patienten untersucht oder behandelt. Die Umgebung wirkt steril und professionell, mit hellen Wänden und medizinischen Geräten.