Sie können nicht alle Ausbildungsinhalte in Ihrem Unternehmen abbilden oder benötigen Unterstützung? Wir helfen Ihnen und stehen Ihnen mit unserem erfahrenen Ausbildungsteam zur Seite!
In der Verbundausbildung für den Fachbereich Metall bieten wir Kurse für folgende Berufe an:
Folgende Kurse können Bestandteil der Verbundausbildung sein und individuell gebucht werden.
Der Kurs beinhaltet einen mindestens dreimonatigen Grundlehrgang. Die Ausbildung „Grundbildung Metall – Modul 1: Grundlagen der Mechanik“ erfolgt an der Werkbank mit Schraubstock, Bohrmaschine, Werkstattschleifmaschine, Biegemaschine. Der Kurs dauert ca. 8-12 Wochen und alle Themen werden durch Projektarbeiten wie z.B. Platinenhalter oder Briefbeschwerer vertieft. Für diesen Kurs werden keine Grundkenntnisse vorausgesetzt.
Der Kurs Elektrotechnik Grundlagen dauert eine Woche und beinhaltet folgende Themen: Unfallverhütungsvorschriften und Sicherheitsregeln, Erzeugungsarten elektrischer Spannungen, Spannungsarten, Wirkungen des elektrischen Stromes, Widerstände, Reihenschaltung, Parallelschaltung, Gemischte Schaltungen, Berechnungen, Leistungsaufnahme, Messen von Strom und Spannung, Zeichnen von Grundschaltungen, Verdrahten von Grundschaltungen, Steckverbindungen. Herstellen von Steckverbindungen (Schukoverlängerung, CEE – Verlängerung).
Dieser einwöchige Pneumatik-Kurs wird an Festo-Schulungsplätzen mit industrieüblichen Bauteilen erlernt. Für jeden Auszubildenden steht ein eigener Platz zur Verfügung. Dadurch sind intensive praktische Übungen möglich, die eine ideale Vorbereitung auf die betriebliche Praxis und alle prüfungsrelevanten Inhalte für den Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung beinhalten.
Der Kurs der Elektropneumatik wird innerhalb einer Woche dem Auszubildenden näher gebracht. Voraussetzung ist die Teilnahme des Pneumatik-Kurses, um die Grundbegriffe der Elektropneumatik zu erlernen.
Dieser Kurs setzt die Teilnahme am Pneumatik-Kurs voraus und dauert eine Woche. Dabei steht die Vermittlung der Grundbegriffe der Hydraulik im Vordergrund.
Der einwöchige CNC-Kurs Fräsen vermittelt ausführlich die Programmierung und Bedienung der Steuerung und die Grundlagen der CNC-Technik. Der Auszubildende ist nach dem Kurs in der Lage, Werkstücke nach Zeichnung selbständig zu programmieren und diese zu simulieren. Die Lerninhalte werden durch das eingesetzte Programmiersystem auch steuerungsunabhängig nach DIN/ISO bzw. PAL vermittelt. Ziel ist es, Verständnis und Begeisterung für die CNC-Technik zu vermitteln und deren Möglichkeiten aufzuzeigen.
Dieser einwöchige CNC-Kurs Drehen vermittelt ausführlich die Programmierung und Bedienung der Steuerung und die Grundlagen der CNC-Technik. Der Auszubildende ist nach dem Kurs in der Lage, Werkstücke nach Zeichnung selbständig zu programmieren und diese zu simulieren. Die Lerninhalte werden mit dem Programmiersystem auch steuerungsunabhängig nach DIN/ISO bzw. PAL vermittelt. Ziel ist es, Verständnis und Begeisterung für die CNC-Technik zu vermitteln und deren Möglichkeiten aufzuzeigen.
Der Dreh-Kurs dauert eine Woche und beinhaltet folgende Themen:
Der Fräs-Kurs vermittelt über die Dauer von einer Woche folgende Themen:
Übersicht Ausbildungsberufe/ Module Metall
Lydia Olschock
Stellvertretende Leiterin
Diplom-Soziologin
Tel: 0911 37667930
Fax: 0911 37667999
###VAL_FIRST_NAME### ###VAL_NAME###
###VAL_ADDRESS### ###VAL_FUNCTION### ###VAL_POSITION###
###VAL_PHONE### ###VAL_FAX###
###VAL_EMAIL###
Platenstraße 55
90441 Nürnberg
Telefon: 0911 37667930
Fax: 0911 37667999info(at)zaw-nuernberg.de
Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag: 7 – 16 Uhr
Freitag: 7 – 13 Uhr