Seit Gründung der ersten Euro-Schulen im Jahr 1966 gehört die Integration von Migrant*innen in Arbeit und Gesellschaft zu unseren Hauptaufgaben.
Unsere Arbeit umfasst die sprachliche, berufsbezogene und gesellschaftliche Integration von Migrantinnen und Migranten. Dabei steht zunächst die sprachliche Integration im Vordergrund – als vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zugelassener Träger gehört dazu die Durchführung von Integrationskursen.
Wir sind telc-Prüfungszentrum und nehmen Deutsch-Sprachprüfungen ab. Darüber hinaus legen wir großen Wert darauf, dass Sie unsere Sprachkurse mit Zertifikaten abschließen können, die (inter-)national anerkannt sind und die Sie auf Ihrem weiteren Weg weiterbringen werden – ob an (Hoch-)Schulen, in Unternehmen oder bei Ämtern und Behörden.
Vor diesem Hintergrund verfügen wir über diverse Lizenzen, um als Prüfungszentrum zertifizierte Sprachprüfungen abnehmen zu können – das umfasst zum Beispiel die „Europäischen Sprachenzertifikate“ über telc.
Begleitend können wir auf weitere ergänzende Dienstleistungen zurückgreifen, wie zum Bespiel auf unseren unternehmensinternen Übersetzungsdienst. Ganz gleich, ob Sie eine Übersetzung von im Ausland erworbenen Qualifikationen benötigen oder die Übersetzung Ihrer Unterlagen in eine beliebige Sprache: wir liefern zuverlässig und professionell.
Wir sind kompetenter Ansprechpartner für die Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt. Wir prüfen vorhandene Qualifikationen und Qualifizieren unsere Teilehmer*innen mit Blick auf vom Arbeitsmarkt nachgefragte Berufe und Tätigkeiten.
Umfassend und übergreifend stehen wir unseren Kund*innen mit Migrationshintergrund im persönlichen Bereich zur Seite – wir betreuen, unterstützen, beheben Probleme und sind einfach da, wenn wir gebraucht werden – gestützt durch unser Networking und die Verankerung in Fachverbänden und weiterführenden Gremien.
Außerdem arbeiten wir eng mit den Sprachkursträgern, dem Nürnberger Netzwerk und pflegen zahlreiche weitere Kooperationen.