Über ein Top-up-Bachelor-Studium kann man innerhalb von zwei Semestern akademische Abschlüsse im In- und Ausland erlangen. Diese Kombination von praxisnaher Ausbildung und kurzem Studium ist eine echte Alternative zum universitärem oder dualem Studium. Hierfür hat die WDS über viele Jahre hinweg zahlreiche Kooperationen mit Hochschulen aufgebaut.
Im Gegensatz zu einem wissenschaftlichen Hochschulstudium stehen bei der WDS perfekte Sprachbeherrschung und Berufspraxis eindeutig im Vordergrund – bei vergleichbaren Eingangsvoraussetzungen. Auch was die Anzahl der Lernenden betrifft, ist die WDS mit ihren 350 Schüler*innen und Studierenden angenehm überschaubar und ein Gegenpol zur oftmals anonymen staatlichen Hochschule. Kontakte zu Lehrenden und Mitlernenden sind schnell gefunden, und als Privatschule genießt die WDS großes Vertrauen, wenn es um fachliche Innovation und persönliches Engagement der meist muttersprachigen Dozent*innen geht.
Die Teilnahme am europäischen Programm „Erasmus+“ (internationaler Studentenaustausch) ermöglicht seit vielen Jahren die Vergabe von Stipendien für Auslandspraktika. Dies unterstreicht die zunehmende Internationalisierung des Ausbildungsangebots.