Schulanmeldung 2023 Online-Informationsbroschüre

 

In der Broschüre finden Sie Informationen und Tipps für Eltern zum Schulbeginn 2023.

 

Aktuelle Informationen

Wir suchen Erzieher*innen und freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 


 

Informieren Sie sich auch im Newsbereich über aktuelle Änderungen und Entwicklungen zum Betreuungsbetrieb an der KITA-Adlerküken.

Wo die Kinder der KITA Adlerküken spielen und träumen können

Unser Raumkonzept – Bildungsorte der KITA Adlerküken

Gemäß des Berliner Bildungsprogramms arbeiten wir konzeptionell nach dem Situationsansatz, wobei unsere Schwerpunkte Bewegung und Gesundheit die Gestaltung unserer Räume beeinflusst. Im Nestbereich orientiert sich die pädagogische Haltung an Emmi Pikler. Diese konzeptionellen Ausrichtungen spiegeln sich natürlich auch in unserem Raumkonzept wieder. Ihre Kinder können sich bei uns in den Gruppen- sowie Funktionsräumen als Rückzugsort, Bildungsort und vor allem Spielort wohlfühlen. Außerdem möchten wir, dass die Kinder in unseren Räumen immer wieder neue Anregungen und Herausforderungen bekommen und erleben.

Bei den Adlerküken befinden sich unter anderem Räume, die klar erkennbare Funktionsräume sind. – dazu zählen die Werkstatt, die Kinderküche und vor allem der großzügige Bewegungsraum. Die Kinder in der Kita Adlerküken entdecken Räume, in denen sie entsprechend der Funktion Struktur und Orientierung vorfinden, sowie in verschiedenen Bildungsbereichen arbeiten und ihre Stärken kennenlernen können. Weiterhin ist es natürlich wichtig, dass die Kinder in den Räumen der Kita ihren Empfindungen, Wünschen, Träumen und Fantasien nachgehen können sowie sich bewegen können (schieben, krabbeln, rutschen, hochziehen, etc.).

Kinder müssen in ihren natürlichen Fähigkeiten, sich Wissen zu erschließen und anzueignen, unterstützt und gefördert werden. Das aktiv lernende Kind braucht eine Umgebung, die Anregungen gibt, zur Erforschung einlädt und vielfältige Erfahrungen ermöglicht. Die Ausstattung soll das Kind zur Entdeckung auffordern. Durch die bewusste Gestaltung der Umgebung kann die Entfaltung und Entwicklung des Selbstbildungspotenzials gefördert und gestärkt werden. Kinder brauchen individuellen Freiraum für selbstbestimmtes, entdeckendes, forschendes Lernen in den unterschiedlichsten Bereichen; dies soll sowohl in Gruppen als auch in Kleingruppen und allein möglich sein. Auch zur Pflege der sozialen Kontakte sind diese Freiräume notwendig. Kinder benötigen sowohl Räume für Bewegung als auch für Ruhe und Entspannung. Räumliche Bedingungen wie Licht, Farben und Akustik üben zudem wesentlichen Einfluss auf das Wohlbefinden der Kinder aus.

So sind wir der Annahme, dass Räume nicht als statische und einmal eingerichtete Größe verstanden werden. Der „optimal“ Raum entsteht in der ständigen Verknüpfung der aktuellen Entwicklungsthemen und Bedürfnisse der Kinder.

Der Eingang

Der Kita-Eingang ist barrierefrei gestaltet und über eine Rampe erreichbar. Das helle und Sonnenlicht durchflutete Foyer ist ein zentraler Ort für Informationen und Wartebereich für Eltern während der Eingewöhnungszeit. Vom Foyer aus hat man einen herrlichen Blick in den Garten, der von hier zu betreten ist. Im Foyer wird auch gemeinsam gesungen, Theater gespielt oder es entsteht eine Rennstrecke für die Kleinen.

Die Garderoben

Die geräumigen Garderoben eines jeden Gruppenbereichs laden die Kinder dazu ein, selbständig das An- und Ausziehen zu erlernen. Alle Kinder haben genügend Platz, ihre persönlichen Sachen zu verstauen und können lernen, Verantwortung für ihr Eigentum zu übernehmen.

Die Kinderbäder

Für jeden der sechs Gruppenbereiche gibt es ein Kinderbad, das mit Sanitäranlagen wie Waschbecken, Dusche, Kindertoiletten mit Trennwänden und Wickelkommoden mit ausfahrbarer Treppe zum Hochklettern ausgestattet sind.

Der Nestbereich- unsere Krippe

Im Nestbereich betreuen wir die Kinder im Alter von ca. 1-3 Jahren. In der Amsel und Spatzen Gruppe, auf insgesamt 125 m² in der unteren Etage des Altbaus. Der Nestbereich ist aufgeteilt in zwei Bereiche und getrennt durch unser Foyer. Dort haben die Kinder Zeit und Raum ungestört zu spielen, zu lernen und zu wachsen. Integrierte Raumteiler sorgen dafür, dass die Kindergruppen innerhalb ihrer Gruppe aufgeteilt werden können – so können die einen spielen, während die anderen eventuell singen möchten. Im Essbereich selbst finden kleine Kinder, die bereits sitzen können, an unterschiedlichen Tischen Platz. Neben der Essensfunktion kann der Tisch auch vielfältig als Mal- und Basteltisch oder als Höhle für ein Rollenspiel umfunktioniert werden. Die Spielbereiche sind mit Regalen aus Holz ausgestattet. Das Mobiliar ist beweglich, jedoch standfest und handlich, abwaschbar und unfallsicher. Hier werden die Kinder ihre Spielzeuge auf Augenhöhe vorfinden um eigenständig tätig sein zu können. Jede der zwei Gruppen hat drei Räume zur Verfügung, die je nach Bedürfnissen der Kinder genutzt werden können.

Der Elementarbereich

Unsere „Großen“ im Alter von ca. 3-6 Jahren, finden aufgeteilt in vier Gruppen-Bereichen ihren Raum. Zwei Gruppen finden in der ersten Etage im Altbau in zwei Bereichen Platz. Jeder der Gruppen hat drei Räume zur individuellen und altersgerechten Gestaltung zur Verfügung. Wie auch in den andren Gruppen sind alle Räume mit Guckfenstern ausgestattet dies ermöglicht eine Kontaktaufnahme untereinander und dient dem transparenten Kinderschutz. Die Meisen befinden sich, vor dem Haus stehend auf der rechten Seite in der ersten Etage. Die linke obere Seite des Altbaus lässt Platz für ein neu entstehende Vogelgruppe in dieser Altersklasse. Beide Gruppen verfügen im ersten OG über einen großzügigen Balkon.

Im Neubau sind zwei weitere Gruppen untergebracht. Die Zaunkönige im vorderen Bereich und unsere Möwen im hinteren Bereich teilen sich dort die Gruppenräume, getrennt durch einen langen, hellen und für die Kinder nutzbaren Flur. Jeder Gruppe stehen auch dort je Bereich drei Räume zur Verfügung die mit den Kindern gestaltet wurden. Die Kinder in dieser Altersgruppe haben klar strukturierte und transparente Räume, um sich selbständig ihre Welt zu erschließen und mitgestalten zu können.

Die Kinderküche

Im Neubau ist eine Küche, in welcher die Kinder gemeinsam mit uns kochen, backen und andere Speisen zubereiten können. Die speziell für diesen Zweck entworfenen Möbel, bieten getrennte Arbeitsflächen für Kinder und Erwachsene. Die Erzieher*innen können den Kindern hier anschaulich Wissen zu den Themen Gesundheit und Ernährung näherbringen.

Dort werden auch zu den Geburtstagen die herrlichsten Kuchen von den Kindern gebacken.

Zusätzlich zu der Kinderküche befinden sich im Altbau in der ersten sowie in der zweiten Etage Teeküchen die im Kitaaltag zum Einsatz kommen können.

Den Altbau und Neubau verbindet ein elementar wichtiger Bereich- unsere Küche. Diese sorgt täglich für eine ausgewogene Ernährung.

Das Atelier und die Werkstatt

Im Neubau gegenüber von unseren Zaunkönigen, ist ein lichtdurchflutetes Atelier eingerichtet. Hier können Kinder gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften mit verschiedensten Materialien wie Farben, Ton, Kleber und Stoffen arbeiten. Der Bastelphantasie werden hier keine Grenzen gesetzt sein. Die Werke der Kinder können in der Zukunft im Atelier und im Foyer ausgestellt werden und hier auch von den Eltern bestaunt werden. Im Atelier ist auch eine Werkstatt mit Werkbank eingerichtet. Hier können die Kinder unter Aufsicht verschiedene Werkzeuge nutzen und mit Materialien wie Holz, Stein und Metall experimentieren.

Der Bewegungsraum

Durch Bewegung erobert das Kind seine Umwelt, gewinnt kognitive, affektive und soziale Erfahrungen. Sie gehört zu den elementaren kindlichen Handlungs- und Ausdrucksformen. Durch Sie bauen Kinder ihre motorischen Fähigkeiten auf, gewinnen an Geschicklichkeit und Sicherheit und nehmen sich selbst und ihre Umgebung deutlich wahr. Auf knapp 180 m² ist im Neubau ein Bewegungsraum entstanden. Verschiedenste Geräte, wie Bänke, Matten, Podeste und Seile, stehen den Kindern gemäß ihres Entwicklungsstandes hier zum Auspowern im Kitaalltag zur Verfügung. Des Weiteren können hier Veranstaltungen wie Elternabende oder Kitafeiern ausgerichtet werden.

Der „Frei“-Raum

Im Neubau befindet sich noch ein neuer Raum in Planung. Dort soll gemeinsam mit den Kindern und Kollegen*innen entweder ein Snoezel-Raum oder Musikzimmer entstehen.

Räume für das Personal

Mehrere Räume für Gespräche, Arbeitsvorbereitungen und Pausen stehen dem pädagogischen Personal sowohl im Alt- und Neubau zur Verfügung. Im 1.OG im Altbau befindet sich das Trägerleitungsbüro und gegenüber das Leitungsbüro.

Kontakt

KITA Adlerküken
Adlergestell 107
12439 Berlin
Tel:  030 2325645-20
Fax: 030 2325645-29
Opens window for sending emailadlerkueken(at)eso.de

Öffnungszeiten

Mo – Fr: 6:30 Uhr – 17:30 Uhr